Virtual Talk "NAMOSYN" - Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe
30. Juni 2021, 13:00-15:00 Uhr, Onlinekonferenz

Inwieweit können synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Quellen dazu beitragen, die CO2-Emissionen des Verkehrssektors zu verringern? Lassen sich so die Klimaziele des Verkehrssektors erreichen? Darum geht es im Projekt „NAMOSYN“ - Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe, das sich in einem Virtual Talk am 30. Juni 2021 vorstellt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Ihnen die Projektpartner das Forschungsprojekt vorstellen. In einer Podiumsdiskussion informieren Experten aus verschiedenen relevanten Bereichen, teilen ihre Sichtweisen rund um alle Themen zur Energiewende im Verkehr und stehen Ihnen Rede und Antwort.

Die CO2-Emissionen des Verkehrssektors stagnieren seit 1990 nahezu unverändert. Jedes Jahr verursacht der Verkehr in Deutschland Emissionen in Höhe von etwa 160 Mio. t CO2 – lediglich 6% des gesamten verkehrsgebundenen Energiebedarfs stammen heutzutage aus erneuerbaren Quellen. Das schnell zu ändern und bis Mitte dieses Jahrhunderts weitgehend klimaneutrale, gerechte und bezahlbare Mobilität für alle zu ermöglichen, ist nicht einfach. Jede Antriebstechnologie, die perspektivisch CO2-arme oder gar CO2-neutrale Mobilität ermöglicht, sollte weiterverfolgt werden.

Elektrische Antriebstechnologien sind eine vieldiskutierte Option. Ergänzend könnten aus erneuerbarer Energie hergestellte synthetische Kraftstoffe einen Teil des Puzzles darstellen, um die angestrebten Ziele zu erreichen.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt NAMOSYN „Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe“ erforscht in einem „Well-to-Wheel-Ansatz“ sauerstoffhaltige, synthetische Kraftstoffe, die aus erneuerbaren Quellen weitegehend klimaneutral produziert werden können und aufgrund ihrer Chemie zusätzlich ein besonders günstiges Emissionsprofil aufweisen.

Finden Sie hier die Agena als Download.

Für die Nutzung des Converia-Anmeldesystem der DECHEMA, möchten wir Ihnen einige Hinweise geben.

1) Anmeldung für eine Veranstaltung als Teilnehmer:

Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Dann klicken Sie bitte auf  "Als Teilnehmer anmelden" und durchlaufen Sie die Anmeldeschritte 1-6.

Sollten Sie bereits ein Benutzerkonto haben, können Sie sich über das Loginfenster auf der linken Seite anmelden. Klicken Sie dann auf  "Zur Konferenzanmeldung" und durchlaufen Sie dann die Anmeldeschritte 1-6.

2) Bitte verwahren Sie Ihre Nutzerdaten für zukünftige Aktivitäten im Rahmen von DECHEMA-Veranstaltungen auf (Anmeldungen, Beitragseinreichungen, Änderungen von Abstracts etc.).

3) Bitte beachten Sie, dass die Beitragseinreichung und die Anmeldung nur bei Bedarf oder zu unterschiedlichen Zeiten geschaltet sind.